Lastenrad: „Zuladung“ und Nutzlast verstehen

Das zweirädrige Lastenrad Urban Arrow Cargo mit einer aufschiebbaren Transportbox,
Credits: DLR / Amac Garbe

Nutzlast und Zuladung sind bei allen Fahrzeugen ein spannendes Thema, ganz gleich ob Lastenrad, Fahrrad, PKW oder Nutzfahrzeug. Denn dieser Wert bestimmt die Nutzungsmöglichkeit.

Doch wie ermittelt man den Wert? Es gibt Grenzen für die zulässige Gesamtmasse, und es gibt eine Leermasse. Der Wert dazwischen ist die Zuladung – oder Nutzlast.

Klingt einfach? Ist es nicht.

Kompliziert wird es dadurch, dass die Begrifflichkeiten nicht einheitlich verwendet werden und deshalb fast immer Rechenarbeit gefragt ist.

Dieser Artikel klärt auf, wie viel Fracht man auf welchen Lastenrädern transportieren kann, was ein Fahrradanhänger bringt und wie es bei kleinen Elektro-Transportern aussieht.

Auf der Seite Testfahrzeuge finden Sie viele Lastenräder und LEVs mit sinnvollen Nutzlastangaben.

„Zuladung“ heißt nicht immer Zuladung

Bei Lastenrädern finden Sie manchmal den Wert für die „Zuladung“. Dieser wird allerdings nicht einheitlich berechnet, weswegen der Wert für „Zuladung“ sehr verschiedene Aussagen treffen kann. Deswegen ist der wichtigste Wert ist die „Nutzlast“.

Diese Grafik von cargobike.jetzt – einem Projektpartner von Ich entlaste Städte 2 – macht das anschaulich.

Grafik: Zuladung und Nutzlast beim Lastenrad
Quelle: Cargobike.jetzt GmbH
  • Zulässiges Gesamtgewicht: Über allem trohnt das zulässige Gesamtgewicht. Das ist die Obergrenze, für die der Hersteller das Lastenrad ausgelegt hat.
  • Leergewicht: Der feststehende Wert ist das Leergewicht des Lastenrads. Hier muss man – teilweise händisch – alle Aufbauten und Einbauten einrechnen. Achtung: In der PKW-Welt werden in der Regel 75 kg für Fahrerin bzw. Fahrer inkl. ein wenig Gepäck ins Leergewicht eingerechnet – in der Lastenrad-Welt hingegen selten.
  • Nutzlast: Die Nutzlast ist die Differenz zwischen zulässigem Gesamtgewicht und Leergewicht. Diesen Wert sollte man selbst ausrechnen, da die Berechnung des Werts in der Fahrrad-Welt nicht genormt ist.
  • Zuladung: Die echte Zuladung für Transportgut oder Passagiere ist ein variabler Wert. Dieser hängt vor allem ab vom Gewicht der Person, die mit dem Lastenrad fährt. Bei einer 100 kg schweren Person sinkt die Zuladung im Vergleich zu einer 60 kg schweren Person um 40 kg.

Lastenrad-Nutzlast und -Zuladung im Vergleich

Drei Lastenräder aus dem Test im Vergleich.

  Lastenrad Urban Arrow Cargo L mit Flightcase L

Urban Arrow Cargo L Flightcase L

Lastenrad BAYK BRING CABIN

BAYK Bring

Schwerlastenrad ONO mit Kabine & Wechselcontainer

ONO

Zul. Gesamtmasse 250 kg 495 kg 600 kg
Leergewicht
inkl. Akku
50 kg 182 kg 235 kg
Leergewicht
inkl. Akku und Box / Container
76 kg 200 kg 325 kg
Nutzlast 174 kg 295 kg 275 kg
Zuladung
bei 75 kg für Fahrer:in inkl. pers. Gepäck
99 kg 220 kg 200 kg
Zuladung
bei 100 kg für Fahrer:in inkl. pers. Gepäck
74 kg 195 kg 175 kg

Diese Tabelle zeigt:

  • Die Nutzlast bzw. nutzbare Zuladung unterscheidet sich sehr stark.
  • Das individuelle Gewicht von Fahrerin bzw. Fahrer muss man deutlich stärker als bei einem Kastenwagen im Auge behalten, um den echten Wert für die Zuladung zu erhalten.
  • Für ungefähr 70 bis 100 kg kg Frachtgewicht genügt meist ein normales E-Lastenrad vom Typ Long John wie das Urban Arrow Cargo L.
  • Für höhere Lasten sollte man zum (Schwer-)Lastenrad mit Kabine greifen – oder auch, wenn man das Fahrverhalten bzw. den Wetterschutz eines drei- oder vierrädrigen Lastenrads möchte.
  • Bei den Schwerlastenrädern sind die Unterschiede groß: BAYK und ONO sind Lastenräder mit rund 300 kg Nutzlast bzw. rund 200 kg Zuladung, jedoch ist das BAYK 125 kg leichter als die ONO. Dadurch ist das BAYK agiler. Es bietet allerdings weniger Wetterschutz.
  • Der große Vorteil der ONO ist nebem dem seitlichen Wetterschutz vor allem der robuste, 90 kg schwere Wechselcontainer, der in einem geeigneten Umfeld sehr interessante Nutzungsmöglichkeiten bietet.

180 kg Nutzlast extra? Per Anhänger!

Anhänger Carla Cargo mit Paul Plane, als Gespann mit Lastenrad Larry vs Harry eBullitt

Mit einem Fahrradanhänger lässt sich die Nutzlast deutlich erhöhen. Ein Beispiel ist der Anhänger Carla Cargo + Paul-Plane. Gerade für gelegentliche Großtransporte ist der Anhänger ideal.

Dieser Anhänger ist in seiner unmotorisierten Form bei Ich entlaste Städte 2 dabei. Er wiegt 42 kg plus 27 kg für den Planenaufbau. Das Maximalgewicht beträgt 250 kg.

Damit bleiben 181 kg Nutzlast. Eine Besonderheit des Anhängers ist eine Auflaufbremse mit Bremskraftverstärker, wodurch das „Zugfahrzeug“ deutlich entlastet wird. Der Anhänger lässt sich zudem als Handkarren nutzen.

Zur Nutzlast des Anhängers kommt die Transportkapazität des Zugfahrzeugs hinzu. Hier im Test wird das Larry vs Harry eBullitt mit Convoy Box genutzt. Das Lastenrad wiegt 28 kg, eine Convoy Box 2XL wiegt 17,5 kg, und das zulässige Gesamtgewicht darf 180 kg betragen. Damit bleiben 134,5 kg Nutzlast. Wenn die Person, die mit dem Fahrrad fährt, 75 kg wiegt, bleiben 59,5 kg für das Transportgut übrig.

Die Nutzlast dieses Gespanns beläuft sich dann auf 240,5 kg. Mit einem anderen Lastenrad wie dem Urban Arrow wären auch 300 kg Nutzlast und mehr möglich.

Wie schwer können Lastenräder maximal sein?

Die 2020 eingeführte Sicherheitsnorm DIN 79010[1] sieht für einspurige Lastenräder, also bspw. Long John Lastenräder, ein maximales Gesamtgewicht von 250 kg vor.

Für mehrspurige Lastenräder definiert die Norm maximal 300 kg.

Zusätzlich gibt es wesentlich schwerere Lasten- und Transporträder, wie das BAYK mit bis zu 500 kg und die ONO mit bis zu 600 kg. Diese Fahrzeuge wurden für diese hohen Gesamtgewichte entwickelt, entsprechen aber nicht der DIN 79010 – da die Norm bei 300 kg endet. Eine neue EU-Norm wird derzeit erarbeitet.[2]

Warum sollte man das zulässige Gesamtgewicht nicht überschreiten?

Alle Komponenten eines Lastenrads sind auf die zulässige Gesamtmasse ausgelegt: Rahmen, Achsen, Laufräder, Reifen und vor allem die Bremsen. Wenn man das Gesamtgewicht dauerhaft überschreitet, kann das negative Auswirkungen auf den Verschleiß haben und schwere Defekte hervorrufen, bis zum Rahmenbruch.

Nicht nur auf die Nutzlast achten

Aus den Projekterfahrungen wissen wir: Wer wenig Erfahrung mit Lastenrädern hat und in einer bergigen Region unterwegs ist, steht beim Anfahren am Berg vor einer Herausforderung – speziell bei einspurigen Lastenrädern und mit voller Beladung.

Bei der Lastenrad-Wahl sollten Sie deshalb nicht nur auf die Nutzlast achten, sondern auch auf den Fahrzeugtyp, die Topographie sowie die Fähigkeiten der Nutzerinnen und Nutzer.

Teils kann es sinnvoll sein, hier ein drei- oder vierrädriges Lastenrad zu wählen. Mit diesen Fahrzeugen muss man beim Anfahren nicht das Gleichgewicht halten.

Zudem sind Fahrtrainings sinnvoll: Wer den Autoführerschein gemacht hat, kennt das Angstthema „Anfahren am Berg“. Solch spezielle Fahrsituationen müssen mit jeder neuen Fahrzeugart geübt werden.

Motorleistung einkalkulieren

Pedelecs, also die führerscheinfreien E-Bikes mit Motorunterstützung bis 25 km/h, sind bei der Nenndauerleistung des Motors auf 250 Watt beschränkt. Das gilt für Rennräder mit Motor genauso wie für ein vollbeladen 600 kg schweres Lastenrad. Die Maximalleistung der Motoren kann zwar teils bei 500 Watt und mehr liegen, aber diese Spitzenleistung liefern die Motoren erst bei einer höheren Trittfrequenz. Zudem ist „Eigenleistung“ beim Pedalieren gefragt, da die Motoren bspw. zwar mit bis zu 400 % unterstützen, aber nicht alleine arbeiten – wer nur mit 20 Watt Leistung tritt, bekommt nur 80 Watt Antriebsleistung vom Motor dazu.

Das bedeutet: Im Grunde haben fast alle Lastenräder ähnlich starke Motoren. In flachem Gelände ist damit anfahren und fahren – auch bei schweren Fahrzeugen mit voller Zuladung – eine entspannte Sache. Anders sieht es bei starken Steigungen aus, wie Berge und Tiefgaragenausfahrten. Da braucht man entweder Extra-Power aus den Beinen oder sollte auf ein geringes Fahrzeug-Leergewicht achten. Praxistipp: Das Lastenrad unbeladen aus der Tiefgarage nach oben fahren und erst nach der Ausfahrt mit schwerer Fracht beladen.

Nutzlast beim kleinen Elektro-Transporter

Mit Lastenrädern sind 200 kg und mehr Zuladung möglich, mit Anhänger geht es sogar in Richtung 400 kg. Damit kann ein Lastenrad durchaus ein Auto oder einen Kleintransporter ersetzen.

Bei Ich entlaste Städte 2 sind zusätzlich LEVs, also kleine Elektrotransporter, mit im Test. Hier vergleichen wir die Zuladung anhand von 3 Beispielen:

  Paxster Cargo (Leichtelektromobil)

Paxster Cargo L6e

Leichtelektromobil ARI 458 Pritsche mit Plane

ARI 458 Plane

Leichtelektromobil Cenntro Logistar 100

Cenntro Logistar 100

Leermasse 427 kg 604 kg 995 kg
Max. Gesamtmasse 770 kg 1135 kg 1.520 kg
Nutzlast 343 kg 531 kg 525 kg
Zuladung 240 kg 456 kg 450 kg
  • Die Zuladung dieser drei kleinen LEVs beträgt zwischen 240 kg und 456 kg.
  • Der Paxster ist ein Sonderfall: Die Zuladung wird vom Hersteller mit 240 kg angegeben, obwohl sie rechnerisch bei 268 kg läge. Hier rechnet der Hersteller also einen Puffer ein.
  • ARI 458 und Cenntro 100 sehen auf den Blick völlig verschieden aus, haben aber ähnliche Transporttalente.
  • Daran zeigt sich, dass auch kleine, leise Elektrotransporter durchaus für ähnliche Aufgaben wie Diesel-Kastenwagen genutzt werden können – sofern Zuladung und Laderaumvolumen für den Einsatzzweck passen.
  • Sie können ideal sein, wenn die Tagesfahrleistungen bzw. Streckenlängen für Lastenräder zu groß sind.

Fazit & Tipps

  • Beim Lastenradkauf sollten Sie vorher wissen, wie schwer Ihre typische Fracht wirklich ist. Wiegen Sie also Ihre Transportgüter oder Ihr Werkzeug.
  • Im zweiten Schritt überlegen Sie sich, ob es Einsparungspotentialgibt. Was nicht mit muss, spart Laderaum und Nutzlast. Ggf. lassen sich interne Prozesse umstellen oder Lastspitzen auf andere Fahrzeuge verteilen.
  • Im dritten Schritt wiegen Sie (oder schätzen Sie) das Gewicht der Fahrerinnen bzw. Fahrer, und rechnen Sie persönliches Gepäck mit ein (Rucksack). 
  • Dann wissen Sie, wie viel Nutzlast Ihr Lastenrad bieten muss. 
  • Danach können Sie Lastenrad-Modelle aussuchen, die zu Ihren Anforderungen passen. 
  • Beachten Sie bei der Wahl von individuellen Aufbauten und Einbauten die hinzukommeden Kilogramm und die dadurch verbleibende Zuladung.
  • Achten Sie auch auf die Fahrtalente Ihrer Mitarbeitenden sowie auf die Topographie und machen Sie, wenn möglich Probefahrten oder Tests. 

[1] https://www.din.de/de/ueber-normen-und-standards/nutzen-fuer-den-verbraucher/verbraucherrat/ueber-uns/sichere-lastenraeder-dank-neuer-norm-722098

[2] https://www.cargobike.jetzt/interview-europaeische-norm-fuer-cargobikes-wieso-und-wann/

#lastenradtest